Angst
Angststörungen verursachen oft erhebliches psychisches und teils auch körperlich wahrgenommenes Leid. Insbesondere un- behandelt können Ängste in krankhafter Ausprägung auch in die soziale Isolation führen. In diesem Gesundheitsdossier stellen wir verschiedene Angsterkrankungen vor und zeigen therapeutische Möglichkeiten auf, diese zu überwinden.
Müdigkeit
Müdigkeit ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Sie signalisiert uns, dass wir Ruhe, Erholung oder Schlaf brauchen. Manchmal kann Müdigkeit jedoch auch Zeichen einer Erkrankung sein. Wenn Sie sich anders als früher ohne grössere Anstrengung ständig müde und abgeschlagen und dadurch ihren alltäglichen Aufgaben nicht mehr gewachsen fühlen, ist es ratsam, dass Sie sich für eine Abklärung an Ihren Hausarzt wenden.
Häufige Gesundheitsstörungen
Kleinere Gesundheitsstörungen lassen sich oft ohne Arztbesuch kurieren. In diesem Gesundheitsdossier haben wir die wichtigsten Selbsthilfemassnahmen für verschiedene gesundheitliche Probleme zusammengestellt. Ausserdem finden Sie die wichtigsten Hinweise, bei welchen Anzeichen Sie zum Arzt gehen sollten, und eine Checkliste für Ihre Hausapotheke.
Bewegung – Wie Sie Ihren Körper in Schwung halten
Regelmässige Bewegung ist lustvoll und entspannend für unseren Körper. Bewegung hilft uns aber auch, das Körpergewicht unter Kontrolle und den Kreislauf fit zu halten. Zusätzlich kann sie Rückenschmerzen und Osteoporose vorbeugen sowie den Blutdruck und erhöhte Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken.
Checkup beim Erwachsenen – Was ist sinnvoll?
Brauchen Sie einen regelmässigen Check-up? Viele Patientinnen und Patienten wünschen das in der Sprechstunde. Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Für Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, gelten andere Empfehlungen als für gesunde Männer und Frauen ohne Beschwerden.
Kopfschmerzformen – Ursachen und Behandlung
Fast alle Menschen leiden ab und zu unter Kopfschmerzen, die meisten unter Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Kopfschmerzen sind nicht einfach Schicksal: Man kann sie erfolgreich behandeln und den Anfällen vorbeugen.
Osteoporose – Was Sie dagegen tun können
Viele Menschen, vor allem Frauen, fürchten sich, im Alter an Osteoporose (Knochenschwund) zu erkranken. Sie haben das Bild der nach vorn gebückten älteren Frau vor Augen oder sie kennen jemanden, der nach einem Oberschenkelhalsbruch nicht mehr auf die Beine kam und pflegebedürftig wurde. Osteoporose trifft aber nicht jede Frau und für diejenigen, die gefährdet sind, gibt es Möglichkeiten vorzubeugen
Prostatavergrösserung – Abklärung und Behandlung
Mit zunehmendem Alter vergrössert sich die Prostata. Dies kann Beschwerden verursachen, zum Beispiel kann das Wasserlösen schwieriger werden. Meist ist die Vergrösserung gutartig, selten liegt ein Prostatakrebs vor. Weiterhin umstritten ist der Wert der PSA-Bestimmung als Vorsorgeuntersuchung für den Prostatakrebs.
Reisemedizin – Für Ferien ohne Nebenwirkung
Wer eine Reise plant, tut gut daran, vorher einen Blick in sein Impfbüchlein zu werfen und die fehlenden Impfungen machen zu lassen. Auch die Reiseapotheke sollte überprüft und ergänzt werden.
Rheuma – Was Sie dagegen tun können
In der Umgangssprache ist mit «Rheuma» Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates (Rücken, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeutel) gemeint. Der Begriff Rheuma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Fluss oder Strömung. In der Antike glaubte man, dass «fliessende Krankheitsstoffe» im Körper die Ursache von rheumatischen Beschwerden seien.
Akute Rückenschmerzen – Einige Hinweise
Rückenschmerzen sind zwar sehr unangenehm, aber fast immer harmlos. Bei etwa 90% aller Patienten sind die Schmerzen nach ein paar Tagen oder Wochen weg. Ein Arztbesuch ist in den meisten Fällen nicht nötig.
Patienten haben Rechte... und auch Pflichten
In diesem Gesundheitsdossier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Patientenrecht, zu den Patientenverfügungen und zu den Pflichten, die ein Patient hat.
Ernährung – Gesundheit geht durch den Magen
In diesem Gesundheitsdossier haben wir Ihnen einige Ernährungstipps bei ausgewählten Krankheiten und besonderen Situationen zusammengestellt. Sie können Ihnen dabei helfen, Symptome zu lindern, eine medikamentöse Behandlung zu unterstützen oder diese gar überflüssig zu machen
Schlaf und Schlafstörungen
ln diesem Gesundheitsdossier erfahren Sie, welche Ursachen Schlafstörungen haben können, was Sie selbst tun können, um den Schlaf zu verbessern, und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.